Hüpfburg vs. Mähroboter: Wenn der fleißige Helfer zum Feind wird
Blog

Hüpfburg vs. Mähroboter: Wenn der fleißige Helfer zum Feind wird

Man mag es kaum glauben, aber eine häufige Ursache für die Beschädigung einer gemieteten Hüpfburg ist oft ein Rasenmäherroboter. Die Situation ist bekannt: Die Hüpfburg wird geliefert, aufgebaut, die Party läuft und alle haben ihren Spaß. Doch am nächsten Morgen der Schreck: Der Rasenmäherroboter war in der Nacht fleißig und hat seine Runden gedreht - leider so eifrig, dass er auch einige Schnitte in der Hüpfburg hinterlassen hat.

Was nun? Wer trägt die Schuld, wer übernimmt die Kosten und wie lässt sich der Schaden am besten reparieren? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie in diesem Fall am besten vorgehen können.

Prävention: Besser vorsorgen als nachsehen

Grundsätzlich sollten Sie bereits bei der Lieferung/beim Aufbau oder bei einer Selbstabholung den Kunden darauf hinweisen, dass ein vorhandener Rasenmäherroboter unbedingt vom Strom genommen (ausgeschaltet) werden muss.

Eventuell sollten Sie Ihre Verleihbedingungen bzw. AGB entsprechend anpassen, um Klarheit zu schaffen.

Der Schaden ist passiert: Wer haftet?

Nun ist es aber zu spät, die Hüpfburg wurde beschädigt. Wir haben schon alles gesehen und repariert: von ein bis zwei kleinen Rissen bis hin zu Hunderten kleiner und großer Schnitte. Der Schaden variiert stark, abhängig vom Rasenroboter-Modell und davon, wie die Hüpfburg unaufgeblasen gelegen hat.

Wer haftet für den Schaden?

Für den Schaden haftet grundsätzlich der Mieter. Das "große Glück" (unter Anführungszeichen) für Mieter ist, dass in den meisten Fällen die private Haftpflichtversicherung des Mieters den Schaden übernimmt.

Vorgehen bei der Schadensabwicklung mit der Versicherung

So gehen Sie vor, damit die Versicherung den Schaden übernimmt:

  1. Kontaktaufnahme durch den Vermieter: Der Vermieter (Eigentümer der Hüpfburg) kontaktiert direkt eine Hüpfburg-Reparaturwerkstatt.
  2. Schadensdokumentation: Übermitteln Sie der Werkstatt Bilder vom Schaden.
  3. Kostenvoranschlag: Die Reparaturwerkstatt erstellt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur durch den Rasenmäherroboter.
  4. Achtung Adressat: Das Angebot wird nicht an den Vermieter, sondern auf den Namen des Mieters ausgestellt. Der Mieter muss dieses Angebot seiner Haftpflichtversicherung übermitteln.
  5. Kostenfreigabe: Je nach Versicherung kann die Freigabe der Kosten ein paar Tage dauern.
  6. Terminvereinbarung: Sobald die Versicherung die Kostenübernahme bestätigt, vereinbaren Sie einen Termin mit der Reparaturwerkstatt.

Die fachgerechte Reparatur der Hüpfburg

Wie wird die durch den Rasenmäherroboter beschädigte Hüpfburg nun repariert?

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich können wir Ihnen einige Beispiele nennen. Die Art der Reparatur hängt vom Grad des Schadens ab:

  • Wie viele Schnitte hat die Hüpfburg?
  • Wurde nur die äußere PVC-Plane beschädigt oder gibt es auch Schnitte in der Innenkonstruktion (Innenwände)?

a) Bei geringem Schaden: Ist der Schaden gering und die Stellen sind keiner hohen Beanspruchung ausgesetzt (z.B. eine Wand außen, wo Kinder im Betrieb nicht hinkommen), kann eine Verklebung mit einem PVC-Kleber und einem PVC-Flicken ausreichend sein.

b) Bei höherem Schaden: Sollte der Schaden größer sein, müssen die Stellen fachgerecht genäht werden. Zum Teil müssen ganze Bahnen mit neuem PVC-Material ausgetauscht werden.

Da ein Rasenmäherroboter meist nur Schnitte im Außenbereich der Hüpfburg verursachen kann (er fährt selten in den inneren Bereich), können diese Stellen oft gut repariert werden. Der Näher muss in diesen Fällen nicht so viele Nähte der Innenteile auftrennen, um an den Schaden heranzukommen.

Wir hoffen, dieser Bericht über den "Erzfeind" der Hüpfburg war für Sie hilfreich. Sollte ein Rasenroboter Ihre Hüpfburg beschädigt haben und Sie suchen eine Hüpfburg-Reparaturwerkstatt, helfen wir Ihnen gerne weiter!

Was tun bei Totalschaden? Die Alternative

Sollte der Schaden durch den Rasenmäherroboter wider Erwarten so gravierend sein, dass eine fachgerechte Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist oder die Hüpfburg als Totalschaden eingestuft werden muss, bieten wir Ihnen gerne eine attraktive Alternative an. Wir helfen Ihnen, eine neue, hochwertige Hüpfburg zu kaufen, um den Ausfall schnellstmöglich zu ersetzen. Wir beraten Sie umfassend bei der Auswahl des passenden Modells und stehen Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.

Vorherige
Selbstständig machen mit einem Hüpfburgverleih: So gelingt der Einstieg in die Eventbranche

Sie haben weitere Fragen oder ein spezielles Anliegen?

Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns gemeinsam die ideale Lösung für Ihre Veranstaltung finden!

office@happy-fun.com

+43 (0) 3332 65185
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr

Support Team