Selbstständig machen mit einem Hüpfburgverleih: So gelingt der Einstieg in die Eventbranche
Blog

Selbstständig machen mit einem Hüpfburgverleih: So gelingt der Einstieg in die Eventbranche

Wer ein eigenes Unternehmen gründen möchte und dabei auf Spaß, Bewegung und Familienfreude setzt, für den kann ein Hüpfburgverleih genau das Richtige sein. Die Nachfrage nach aufblasbaren Spielgeräten für Events, Feste und Promotionaktionen ist groß – ob bei Vereinen, Gemeinden oder Privatkunden. Doch wie startet man erfolgreich in diese farbenfrohe Branche?

In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, worauf es ankommt – und weshalb ein zuverlässiger Partner nach dem Kauf genauso wichtig ist wie das richtige Startsortiment.

Schritt für Schritt zur eigenen Verleihfirma

Schritt 1: Bedarf und Zielgruppe klären

Bevor Sie investieren, prüfen Sie Ihre Region:

  • Gibt es bereits Anbieter?
  • Welche Veranstaltungen finden regelmäßig statt?
  • Wer könnte zu Ihren Kunden zählen (z. B. Familien mit Kindern, Kindergärten, Veranstalter, Gemeinden)?

Schritt 2: Businessplan und Strategie

Ein solider Businessplan hilft, den Überblick zu behalten:

  • Investitionskosten (Hüpfburgen, Zubehör, Transportmittel)
  • Laufende Kosten (Versicherung, Wartung, Marketing)
  • Preisgestaltung und Vermietungsmodelle
  • Wachstumspläne (Erweiterung des Sortiments, Kooperationen)

Schritt 3: Rechtliches & Versicherung

  • Melden Sie Ihr Gewerbe an und informieren Sie sich über relevante Vorschriften. Wichtig ist eine passende Betriebshaftpflichtversicherung, die Schäden während der Vermietung abdeckt.

Schritt 4: die richtige Ausstattung

Qualität zahlt sich aus – achten Sie bei Ihren ersten Hüpfburgen auf:

  • robuste, langlebige Materialien (z. B. 620 bis 680 g/m²)
  • geprüfte Sicherheit nach EN 14960 - Hüpfburgen mit einem Zertifikat
  • stabile Nähte, Sicherheitswände, einfache Handhabung
  • Gebläse, Erdnägel, Planen und weiteres Zubehöre

Schritt 6: Sicherheit, Reinigung und Pflege

Pflegen Sie Ihre Module regelmäßig – das verlängert die Lebensdauer und sorgt für zufriedene Kunden. Denken Sie an:

  • Reinigung nach jedem Einsatz
  • sachgemäße Trocknung & Lagerung
  • regelmäßige Sichtprüfungen
  • Begleitdokumentation und Gutachten, falls erforderlich

Schritt 6: Onlinepräsenz und Sichtbarkeit

  • Erstellen Sie eine professionelle Website mit klaren Informationen, Bildern und Kontaktmöglichkeiten. Auch Social Media, Google-Bewertungen oder lokale Netzwerke bringen Sie schnell ins Gespräch.

Mehr als nur kaufen: Warum der richtige Partner entscheidend ist

Wer sich mit einem Hüpfburgverleih selbstständig macht, steht bald vor ganz praktischen Fragen:

Was tun bei Schäden durch Wind oder unsachgemäßen Aufbau? Wie organisiere ich die Reinigung bei mehreren Events pro Wochenende? Und woher bekomme ich ein offizielles Gutachten für gewerbliche Einsätze?

Ein starker Partner unterstützt nicht nur beim Kauf, sondern auch in allen Phasen danach:

  • fachgerechte Reparaturen
  • gründliche Reinigung & Einlagerung
  • Sicherheitsprüfungen & Gutachten
  • Ersatzteile & Zubehör nach Maß
  • individuelle Beratung bei Erweiterungen

So bleibt Ihr Geschäft zuverlässig, sicher – und professionell aufgestellt.

Wenn Sie jemanden suchen, der nicht nur Hüpfburgen verkauft, sondern Sie auf Ihrem gesamten Weg als Verleiher begleitet, sind Sie bei uns in besten Händen.
Wir stehen für Qualität, Service und echte Partnerschaft – vom ersten Modul bis zum langfristigen Erfolg.

 

 

 

Vorherige
Wie viel Strom verbraucht eine Hüpfburg? – Fakten, Beispiele & Spartipps

Sie haben weitere Fragen oder ein spezielles Anliegen?

Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns gemeinsam die ideale Lösung für Ihre Veranstaltung finden!

office@happy-fun.com

+43 (0) 3332 65185
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr

Support Team