Hüpfburgen sorgen für Begeisterung bei Kindern und ziehen Aufmerksamkeit auf Events, Messen oder Werbeaktionen. Doch neben Aufbau und Sicherheit kommt oft eine praktische Frage auf:
Wie viel Strom verbraucht eine Hüpfburg – und was kostet der Betrieb wirklich?
Was kostet der Betrieb einer Hüpfburg?
Die gute Nachricht vorweg: Der Stromverbrauch ist deutlich geringer, als viele vermuten. Denn benötigt wird lediglich das Gebläse, das die Hüpfburg dauerhaft mit Luft versorgt. Je nach Größe und Gebläse liegt die Leistungsaufnahme zwischen 1,1 kW und 3,0 kW.
Beispielrechnungen für 6 Stunden Betrieb:
Hüpfburggröße | Gebläseleistung | Stromverbrauch gesamt | Stromkosten (ca.) |
---|---|---|---|
Klein (4x5 m) | 1,1 kW | 6,6 kWh | 1,80 € |
Mittel (5x6 m) | 1,5 kW | 9,0 kWh | 2,70 € |
Groß (8x6 m oder mehr) | 2,2–3,0 kW | 13–18 kWh | 3,90–5,40 € |
Selbst bei großen Modellen liegen die Stromkosten oft unter 1 € pro Stunde. Damit gehört eine Hüpfburg zu den günstigsten Eventattraktionen in Sachen Betriebskosten.
Warum läuft das Gebläse durchgehend?
Hüpfburgen funktionieren nicht wie Luftmatratzen. Sie benötigen einen konstanten Luftstrom, da kleine Undichtigkeiten durch das robuste PVC normal sind. Das Gebläse gleicht diesen Luftverlust permanent aus – deshalb läuft es durchgehend.
So können Sie Strom sparen
Schritt 1: Gebläse nur bei Bedarf einschalten
Starten Sie das Gebläse erst kurz vor Veranstaltungsbeginn und schalten Sie es direkt nach Ende des Einsatzes wieder ab. Jede Stunde weniger spart bares Geld – besonders bei längeren Events.
Schritt 2: Effizientes Profi-Gebläse verwenden
Moderne Gebläse sind leistungsstark, leise und deutlich energieeffizienter als ältere Modelle. Achten Sie auf geprüfte Qualität (z. B. Gibbons), um dauerhaft Stromkosten zu senken.
Schritt 3: Stromverbrauch aktiv kontrollieren
Nutzen Sie ein Strommessgerät an der Steckdose, um den tatsächlichen Verbrauch zu überwachen. So erkennen Sie Einsparpotenziale und können Ihre Betriebskosten realistisch kalkulieren.
Schritt 4: Hochwertiges Verlängerungskabel mit passendem Querschnitt nutzen
Ein zu dünnes oder zu langes Kabel verursacht Spannungsverlust – das Gebläse läuft ineffizient und verbraucht mehr Strom. Ideal ist ein Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt, besonders bei längeren Distanzen.
Strom sparen & professionell auftreten
Wenn Sie regelmäßig Veranstaltungen betreuen oder Hüpfburgen vermieten, lohnt sich der Einsatz effizienter Profi-Modelle mit Zertifizierung. Bei Happy Fun erhalten Sie langlebige Inflatables, deren Betrieb auch bei häufigem Einsatz wirtschaftlich bleibt.
Jetzt Hüpfburg kaufen oder unseren Mietservice entdecken – und energieeffizient durchstarten.