Nach einem erfolgreichen Event ist der richtige Abbau Ihrer Hüpfburg entscheidend für eine reibungslose Rückgabe und den Werterhalt. Ein sorgfältiger Abbau und die richtige Reinigung verhindern Materialschäden und sorgen dafür, dass die Hüpfburg für den nächsten Einsatz wieder in perfektem, hygienischem Zustand ist.
Auf einen Blick: Die Anleitung in 4 Schritten
Schritt 1: Hüpfburg vor dem Abbau reinigen und trocknen
Entfernen Sie groben Schmutz wie Gras, Blätter oder Süßigkeiten mit einem weichen Besen oder Staubsauger. Dies ist der wichtigste Schritt: Die Hüpfburg muss vor dem Einpacken absolut trocken sein, um Schimmelbildung zu verhindern. Wischen Sie feuchte Stellen mit trockenen Tüchern ab.
Schritt 2: Luft vollständig ablassen
Stellen Sie sicher, dass sich niemand mehr auf der Burg befindet. Schalten Sie das Gebläse aus, ziehen Sie den Netzstecker und lösen Sie den Einfüllschlauch. Öffnen Sie alle zusätzlichen Luftablass-Reißverschlüsse, damit die Luft schneller entweichen kann.
Schritt 3: Systematisch falten
Sobald die Hülle flach liegt, drücken Sie die restliche Luft heraus. Falten Sie anschließend die beiden langen Außenseiten zur Mitte hin, sodass ein langer, schmaler Streifen entsteht, dessen Breite ungefähr der Länge des Transportsacks entspricht.
Schritt 4: Fest in Richtung der Öffnungen aufrollen und sichern
Beginnen Sie am Ende, das den Luftschläuchen gegenüberliegt. Rollen Sie die gefaltete Bahn so eng und fest wie möglich in Richtung der offenen Schläuche auf. Dadurch wird die letzte verbleibende Restluft effizient herausgedrückt. Sichern Sie die fertige Rolle fest mit einem Spanngurt.
Abbau & Reinigung im Detail: Wie die Profis arbeiten
Für alle, die sicherstellen wollen, dass ihre Hüpfburg perfekt für den Transport oder die Einlagerung vorbereitet ist, erläutern wir hier die entscheidenden Techniken.
Kapitel 1: Die Vorbereitung zum Abbau
Sauber und Trocken ist die halbe Miete
Bevor die Luft abgelassen wird, muss die Hüpfburg von innen gereinigt werden. Grober Schmutz, Blätter oder Gras sollten mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger entfernt werden. Trocknen: Dies ist der absolut kritischste Schritt beim Abbau. Eine feucht oder nass eingepackte Hüpfburg entwickelt Schimmel, was zu irreparablen Materialschäden und unangenehmen Gerüchen führt.
Kapitel 2: Der Abbauprozess
Die Luft rauslassen: Der kontrollierte Kollaps
Stellen Sie sicher, dass sich keine Kinder mehr in oder auf der Hüpfburg befinden. Schalten Sie das Gebläse aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lösen Sie den Befestigungsgurt und ziehen Sie den Lufteinfüllschlauch vom Gebläse ab.
Die Falt- und Rolltechnik für Profis
Ein systematisches Falten und Rollen ist am einfachsten mit zwei oder mehr Personen zu bewältigen. Während die Burg in sich zusammenfällt, kann der Prozess beschleunigt werden, indem man (ohne Schuhe!) auf der Hülle läuft und die restliche Luft in Richtung der offenen Schläuche und Reißverschlüsse drückt.
Bereit für den nächsten Einsatz
Durch einen sorgfältigen Abbau und eine gründliche Reinigung stellen Sie sicher, dass die Hüpfburg hygienisch, unbeschädigt und sofort wieder einsatzbereit ist. Das schont nicht nur das Material, sondern spart auch Zeit und Mühe bei der nächsten Veranstaltung.
Die Reinigung ist Ihnen zu aufwändig oder Sie haben keine Möglichkeit zur Trocknung? Nutzen Sie unseren professionellen Reinigungs- und Trocknungsservice. Und falls Sie eine sichere Überwinterungsmöglichkeit suchen, informieren Sie sich über unsere Einlagerungs-Optionen.